Als Gin vor einigen Jahren eine Renaissance erlebte, explodierte der Markt regelrecht. Mittlerweile findet man in den Regalen des gut sortierten Einzelhandels und an den Bars eine beachtliche Anzahl an interessanten Gins. Eine Flasche ist kreativer als die andere gestaltet und auch die Etiketten befinden sich in einem Wettstreit um die Aufmerksamkeit der Gin-Liebhaber und solcher, die neugierig geworden sind. Bei dieser GINtastischen Auswahl ist es schwer, den Überblick zu behalten und die genauen Unterschiede der verschiedenen Gin-Sorten zu kennen.
Doch fangen wir ganz von vorne an! Was ist eigentlich Gin? In der Spirituosenverordnung der EU ist festgehalten, dass Gin eine „Spirituose mit Wacholdergeschmack“ ist, „die durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs […] gewonnen wird“. Dabei liegt der Mindestalkoholgehalt von Gin bei 37,5 % vol.
So weit so gut. Doch was bedeutet beispielsweise Old Tom? Kommt der London Dry Gin wirklich aus London? Und warum ist Sloe Gin rot? Wir haben Euch die wichtigsten Gin-Sorten zusammengefasst: